Hi quest ,  welcome  |  

德国时代周报采访基辛格:冷战,新时代的开始

29/05/2011|德国时代周报 
亨利基辛格有关中国的书刚出版就在美国引起了轰动。书中他披露了1971年的秘密访华,并建议打造一个连结美国和中国的“太平洋共同体”


时代报:基辛格博士,四十年前,您的中国之行是秘密的。您当时是带着什么样的期待降落在北京的?
亨利基辛格:我不知道在北京会发生什么。我就知道,这有可能会成为一个历史大事件,也有可能会导致全新的国际政策。但是具体会发生什么事情,我是不 清楚的。我们跟中国政府没有过任何联系。当时组织这次见面时我们只掌握一些秘密信息。那些从中国人那边传过来得少量的、似乎很哲学的提示,我们几乎是没有 理解的。
时代报:是什么提示呢?
亨利基辛格:六十年代,毛接受过美国记者斯诺的两次采访这两次采访的意义我们没有很好地理解,因为斯诺被人们看做是共产主义的鼓吹者1970年 斯诺对毛的采访也没有被我们所认知,但是当时已经有其他联系了,比如通过巴基斯坦。不管怎么样,理查德尼克松和我决定跟中国进行对话,我们希望能有一个新的开始。
时代报:您两个中是谁先发起的呢?是尼克松还是您?
亨利基辛格:尼克松和我是1968年认识的,在他竞选总统前我们基本不认识。我只是见过他一次,不到五分钟,那次是Claire Booth Luce在自己公寓举办的圣诞节派对。尼克松在1967年时,在Foreign Affairs上发文呼吁跟中国取得联系。我当时给尼尔逊洛克菲勒写政策文件,我是他的外交顾问,并且他是尼克松在共和党人中最为著名的对手,我写的这些 文件多多少少跟尼克松发表的文章有相同的观点。尽管如此,尼克松当上了总统。他自己就可以跟中国对话,不是我,我是他的安全顾问。
时代报:当时外交情况是什么样的呢?
亨利基辛格:1969年,中国人和苏联在中俄边境的乌苏里江有过交火。我们开始并没不认为这件事有多大的意义。因为中国还在文化大革命,我们想,中国人肯定在意识形态上、军事上,更具有攻击性。稀奇的是,苏联人很详细地告诉了我们发生的一切
时代报:是谁告诉您的呢?Dobrynin大使吗?
亨利基辛格:Dobrynin来过两三次,告诉我情况。这对苏联人来说是不寻常的,尤其是事件涉及到的时候。我让人们制作了地图,并把乌苏里江发生 的事情标出来。我请一名Rand Corporation的专家Allen Whiting给我解释那副地图。他认为,事件都是在苏联军事基地发生的,距离中国军事基地甚远。这意味着:是苏联人发起了攻击。但是Whiting搞错 了。最糟糕的冲突事件确实是由中国人发起的他们这样做是为了让苏联陷入震惊,而且由此来阻止一系列的由苏联挑起的边境冲突。
时代报:当时的世界离战争有多远?
亨利基辛格:俄罗斯人咨询了二线的人,如果他们攻击中国的核设施会发生什么尼克松和我都认为这不太可能发生。在我现在看来,危险其实比我们想象的要大。我们当时并不知道中国人提高了警报程度。毛曾经一度命令所有顶级人物离开北京。只有周恩来总理可以留在首都。那是1969年九月、十月
时代报:尼克松和您对于当时情况的评价是一致的吗?
亨利基辛格:是的,从这个时间点开始,您就不能把我们的立场分开了。我发起了访华的计划。如果当时不是我,而是其他安全顾问来做这件事,尼克松肯定 也是期待他做出和我所做的一样的事情。我不想留下任何让别人以为我在促使尼克松做某件事的印象我们是一同决定要跟中国人对话的。
时代报:您有一次写道,访华是您一生中“最影响深远的旅行”。
亨利基辛格:那次旅行确实影响深远,因为它引起了冷战政策的原则上的延缓。它被认为是对话的开始——它确实也是。但是它却不仅仅是对话的开始:它让联盟反转了。这次旅行后中国开始朝着美国事实盟友的方向移动。
时代报:您跟周恩来还有毛会谈时,气氛如何呢?
亨利基辛格:我第一次访华是并没有见到毛。我担心的就是跟毛见面。
时代报:为什么呢?
亨利基辛格:因为我知道尼克松想亲自跟他见。但是毛给了指示,如果我请求跟毛见面,则立即批准。我肯定是当时在北京的唯一的竭力避免与毛见面的访问者
时代报:这对您来说肯定是很难的!
亨利基辛格:在分享总统桂冠的问题上,尼克松是很大方的。但是如果那样,我就过分了。他想第一个与毛见面。周恩来是我最重要的会谈伙伴。后来我还是 见了毛。见面的气氛是完全不同的。如果您去读一下我跟周恩来会面的会议记录,您会注意到我们就像是两个大学教授在谈论外交政策,在尼克松访华时,我们的谈 话才结束。周极有风度,有宰相之风,高度睿智,而且似乎有无限的耐心。毛是哲学之王。他的谈话像苏格拉底式的对话,他会提出自己的见解,并要对方做出评 价。但一旦他觉得,对方想为自己获取不合理的好处,他会毫不犹豫的以同样毫无顾忌的方式进行反对,就像他之前毫无顾忌的支持某人一样。
时代报:官员和哲学之王——不管怎么样,周和毛要对好几百万人的死亡负责。
亨利基辛格:这是正确的,绝对正确。这我也有写过。毛得对几千万人的生命负责。在书中我只是想描述我们的会谈和他们两个人的谈吐。这才是我要表达的。
时代报:在1954年的日内瓦会议上,您的一个前任,外交部长John Foster Dulles还拒绝与周恩来握手。美国和中国当时的敌对程度比跟苏联的敌对程度还要大。
亨利基辛格:中国的共产党人们搞垮了美国的一个朋友蒋介石而上台。所以美国当时有很强大的反华议会外活动集团。但是我非常相信,如果Dulles当年还活着的话,他肯定也会尝试走我们的路。
时代报:尼克松是根深蒂固的反共产主义者。为什么他去北京的时候,共和党右翼没有把他在空中干掉?
亨利基辛格:恰恰是因为如此!恰恰是因为共和党右翼认为他是反共产主义的,因为他展示了访华之行的战略重要性,那是反对苏联的一招棋。但是尼克松也 跟前总统Woodrow Wilson有相同之处。他和我一样,都认为,我们生活在一个全新的世界里,在这个世界中,核战争的危险笼罩在文明之上。所以他相信,我们的中国政策是符 合人类利益的。此外,他也想展示给美国人,他的政府致力于和平计划——跨过当时还一直在折腾着的越南战争……
时代报:您在访问中国时也跟邓小平会谈过。毛跟邓,谁改变中国多一些呢?
亨利基辛格:毛是一个强大的,几乎是异常大的革命家。邓被人们认可是由于他使中国与世界其他地方的关系重新恢复正常。
时代报:邓在中国搞了改革开放。政治上他的作为并不多。长远地看,没有民主,可以有经济的长远发展吗?
亨利基辛格:中国会给出答案的。我认为,不存在没有多元论的经济。这话的意思是:让更多的人参与。这是否必须是西方的民主模式,或者也有可能是其他的民主形式,另外,西方是否要检查一下自己民主中的某些元素。我对此是持开放态度的
时代报:您书中有一个章节可以体现出,人权话题在西方对华关系中的角色过于重大
亨利基辛格:我书中对此题目有很多也的描写。我将人权和政治制度分开来。西方有权利坚持遵守人权
时代报:具体情况中要怎么做呢?比如诺贝尔文学奖得主刘被送进监狱时,或者艺术家艾未未“消失”时?
亨利基辛格:西方应该对此有所表态。
时代报:您自己在同中国人对话时,表过态吗?
亨利基辛格:我的政策是,表达我的观点,但是不公开表达。
时代报:您能帮助单个人吗?
亨利基辛格:可以。
时代报:您可以举个例子吗?
亨利基辛格:我只想说一个例子。美国工会运动支持过一个通过新疆非法进入中国的人,他想去那里用照片记录当地的侵犯人权的情况。他被抓起来并被隔 离。美国工会组织ALF-CIO的主席Lane Kirkland请求我插手。我告诉他,我帮忙的前提是,这件事不会被公开。那人最后被放了出来并驱逐出境。
时代报:中国的国家资本主义是相对于西方模式的另一种选择吗
亨利基辛格:中国的体系不是成熟的。在接下来的十年中会有调整。中国人不说这是一个模式,他们以前也不这么认为。但是即使他们承认这是一个模式:我 也不认为,这个体系是适用于全世界的。因为,按照中国经济发生的变化,政治也必须跟着变。这会变成多党,或者其他体系,我不知道。但是肯定会发生一定程度的多元化
时代报:现在美国的反华情绪很高。
亨利基辛格:异常高,是的。
时代报:这有多危险呢?
亨利基辛格:我很担心。我写书得目的也是为了把这个潮流引向辩论。去年有几个月,有三件事碰到一块了:对台军售、达赖访问白宫、财政部要求人民币升 值的压力。中国人把三件事都算到了一起,认为这是美国的恶意。每一个了解美国国内政治流程的人都知道,这三件事是独立发展的,不是计划好的要施加压力。但 是这让双方的对话更加困难。
时代报:中国人在猛烈地进行军事装备。这让您担忧吗?
亨利基辛格:以中国经济增长的幅度和中国是全球体系的一部分这个角度来看,中国军事能力的增长是不可避免的中国现在已经拥有最大的陆上兵力,如果 它再追求海上的优势地位,那么我们肯定会面对跟19世纪末引起英德矛盾一样的问题——即使我其实并不相信什么历史的重复。我们不能说,德国当时没有合法权 力来武装舰队。只是:那个做法并不怎么聪明。
时代报:美国有两种思想流派。一方想跟中国拉近,另一方则想限制中国。限制派的政策与当时跟苏联对抗时候的政策是一个意思吗?
亨利基辛格:莫斯科的外交政策一贯有帝国主义传统他们权力的扩张总是或多或少直接跟扩充军事力量相联系的相反,中国在历史上一直是用文化帝国这 种形式来展现自己的影响。中国对相邻众国的影响跟入侵这些国家的威胁是没有关系的如果人们说要限制中国的权力,那么首先不是说要在军事上限制它。而是要创造出外交环境。这是完全不同的限制方式
时代报:中国拥有近5000年的历史。很多古文明都已经消失了。为什么中国文明能生存下来呢?
亨利基辛格:因为中国人成功地把制度建立在了文化的模式上他们甚至可以让外族占领者认为,接受中国文化,对于他们的统治来说要更好。毛在会谈中当然也是回顾了一些一千年以前的历史事件,来为他当时的行动提供参照。这好比是一个欧洲人说:我们可以向卡尔大帝学习。
时代报:五千年的中国历史和二百年的美国历史……
亨利基辛格:中国历史重要的部分是两千年,不过这也是一段相当长的时间。是的,整个美国历史也比中国大多数的单个朝代要短。如果我们认为,中国是一 个正在踏入世界舞台的“崛起的国家”,那么这并不符合中国人自己的观念。中国人认为,他们在历史上一直都是占统治地位的国家,只是有短暂的150年的中断期。现在他们只是回到自己的位置。他们并不想拥有一个新的地位
时代报:回到正常
亨利基辛格:是的。
时代报:中国人说:直到18世纪末我们的经济一直都占统治地位……
亨利基辛格:直到19世纪初。到1820年,中国的经济成就比欧洲的都要大
时代报:西方在过去200年中的优势地位现在要终结了吗?
亨利基辛格:我想,是的欧洲某种程度上认为自己已经不再优越了。美国还相信自己的特别地位,这实质上跟中国是一样的。美国和中国是例外主义的两种不同形式美国的例外主义是传教式的。中国的是文化影响强大但是它不试图让别人皈依他
时代报:这两种形式怎么才能和谐相处呢?
亨利基辛格:我把这称作我们这个时代的巨大挑战
时代报:您的书中建议成立“太平洋共同体”
亨利基辛格:我尝试着找到一个结构去强迫双方长期能很好地共处,这个结构应该创造一个框架,以打破这样的尝试:那就是,一方面建立一个亚洲集团,另一方面美国又实行军事上的限制政策。
时代报:“太平洋共同体”这一表述会让人想起跨大西洋共同体
亨利基辛格:只是语言上的。跨大西洋共同体是在共同防御和共同价值基础上建立的。而太平洋共同体的基础是,尝试建立共同的未来,这个更难一些
时代报:您首次访华是1971年。之后您已经去过中国五十次了。
亨利基辛格:甚至是七十次了。
时代报:七十次?
亨利基辛格:是中国人告诉我的,他们记得比我准。
时代报:是什么让您对中国这么着迷呢?
亨利基辛格:我喜欢他们构想式的思维方式历史的眼光以及人们的忠诚还有社会的多样性中国有权力强大的中央政府,还有强大的地方自治甚至极大的个体化现象,这些都是互相联系在一起的。甚至以往的统治者也担心过,这个庞大的帝国会随时走向灭亡。
时代报:我们谈了这么多关于美国和中国的内容。欧洲将会扮演什么角色呢?
亨利基辛格:在软实力的世界中,欧洲是可以从容应对的。但是欧洲的自信心哪里去了?
时代报:欧洲的时代在终结?
亨利基辛格:如果是这样的话,那么就是很可怕的事情。人们总说,欧洲太弱了。但是如果我们看看欧洲二战后的重建,后来取得的成就,都是由在第一次世 界大战前成长起来的人们创造的。他们只是知道,他们要做的任务是什么。他们从历史的失败中学到了东西,有清楚的信念和目标。即便是只出于这个原因,我也愿 意保留一个自信的欧洲作为美国的大西洋伙伴。

Der Anfang einer neuen Zeit29/05/2011|德国时代周报 

Gerade erschienen, sorgt Henry Kissingers Buch über China in den USA für Furore. Darin berichtet er von seiner geheimen Mission nach Peking 1971 und schlägt eine Amerika und China verbindende "Pazifische Gemeinschaft" vor. VON MATHTHIAS NASS
DIE ZEIT: Dr. Kissinger, Ihre China-Mission vor vierzig Jahren war geheim. Mit welchen Erwartungen sind Sie in Peking gelandet?
Henry Kissinger: Ich hatte keine Ahnung, was auf mich zukam. Ich wusste, es könnte ein historisches Ereignis werden, es könnte zu einer ganz neuen internationalen Politik führen. Aber wie genau das geschehen würde, blieb mir unklar. Wir hatten keinen Kontakt mit der chinesischen Regierung gehabt. Es gab nur ein paar kryptische Botschaften, um das Treffen zu arrangieren. Die wenigen, gleichsam philosophischen Hinweise, die von den Chinesen gekommen waren, hatten wir kaum verstanden.
DIE ZEIT: Welche Hinweise?
Henry Kissinger:Mao hatte dem amerikanischen Journalisten Edgar Snow in den sechziger Jahren zwei Interviews gegeben. Wir haben deren Bedeutung nicht richtig verstanden, denn Snow galt als kommunistischer Propagandist. Auch Snows Interview mit Mao im Herbst 1970 wurde von uns nicht weiter wahrgenommen; zu diesem Zeitpunkt gab es aber schon andere Kontakte, zum Beispiel über Pakistan. Wie auch immer, Richard Nixon und ich hatten uns für konzeptionelle Gespräche entschieden; wir hofften auf einen neuen Anfang.
DIE ZEIT: Wer von Ihnen beiden hat denn die Initiative ergriffen, Nixon oder Sie?
Henry Kissinger: Nixon und ich kannten uns vor 1968, vor seiner Wahl zum Präsidenten, kaum. Ich hatte ihn nur ein einziges Mal getroffen, keine fünf Minuten, auf einer Weihnachtsparty im Apartment von Claire Booth Luce. Nixon hatte 1967 in Foreign Affairs dafür plädiert, Beziehungen zu China aufzunehmen. Ich schrieb damals Positionspapiere für Nelson Rockefeller, den ich außenpolitisch beriet und der bei den Republikanern Nixons prominentester Gegenspieler war; diese Papiere sagten mehr oder weniger das Gleiche wie Nixons Artikel. Trotzdem, der Lorbeer gebührt Nixon. Er war der Präsident. Er allein konnte es machen, nicht ich, sein Sicherheitsberater.
DIE ZEIT: Wie sah die außenpolitische Lage aus?
Henry Kissinger: Zwischen Chinesen und Sowjets war es 1969 am Grenzfluss Ussuri zu Gefechten gekommen. Wir hatten dem zunächst nicht allzu viel Beachtung geschenkt. Da in China noch die Kulturrevolution tobte, dachten wir, die Chinesen müssten ideologisch und militärisch die Aggressiveren sein. Das Seltsame war, dass die Sowjets uns ziemlich genau über alles unterrichteten.
DIE ZEIT: Wer informierte Sie? Botschafter Dobrynin?
Henry Kissinger: Dobrynin kam zwei- oder dreimal, um mich zu unterrichten. Das war bei den Russen nicht üblich, schon gar nicht, wenn es um China ging. Ich ließ eine Karte anfertigen und diese Zwischenfälle am Ussuri einzeichnen. Dann bat ich einen Experten der Rand Corporation, Allen Whiting, die Karte für mich zu interpretieren. Er kam zu dem Schluss, dass die meisten Zwischenfälle in der Nähe sowjetischer Stützpunkte, weit entfernt von chinesischen Militärbasen stattfanden. Das hieß: Es waren die Sowjets, die angriffen. Aber Whiting täuschte sich. Der schlimmste Zwischenfall ging tatsächlich von den Chinesen aus. Sie taten dies, um den Sowjets einen Schock zu versetzen und so eine Serie von kleineren Zusammenstößen an der Grenze zu stoppen, die wohl von den Sowjets ausgegangen waren.
DIE ZEIT: Wie nahe war die Welt damals einem Krieg?
Henry Kissinger: Die Russen erkundigten sich bei Leuten aus der zweiten Reihe, was geschähe, wenn sie die chinesischen Nuklearanlagen angriffen. Nixon und ich hielten das für nicht sehr wahrscheinlich. Rückblickend glaube ich, die Gefahr war größer. So wussten wir damals nichts von dem erhöhten Alarmzustand in China. Zu einem bestimmten Zeitpunkt befahl Mao, alle Spitzenleute müssten Peking verlassen. Nur Premier Tschou En-lai durfte in der Hauptstadt bleiben. Das war im September, Oktober 1969.
DIE ZEIT: Nixon und Sie waren sich in der Beurteilung der Lage einig?
Ich muss der einzige Besucher in Peking gewesen sein, der verzweifelt versuchte, eine Begegnung mit Mao zu vermeiden.
Henry Kissinger, US-Sicherheitsberater von 1969 bis 1973
Henry Kissinger: Ja, von diesem Zeitpunkt an können Sie unsere Positionen nicht mehr unterscheiden. Ich ergriff bei der Planung die Initiative. Wäre statt meiner jemand anders Sicherheitsberater gewesen, hätte Nixon das Gleiche von ihm erwartet. Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, ich hätte Nixon zu irgendetwas gedrängt. Gemeinsam haben wir beschlossen, das Gespräch mit den Chinesen zu suchen.
DIE ZEIT: Sie schrieben einmal, der Besuch in China sei »die folgenreichste Reise« Ihres Lebens gewesen.
Henry Kissinger: Die Reise war folgenreich, weil sie eine grundsätzliche Verschiebung in der Politik des Kalten Krieges bewirkte. Sie gilt als Beginn eines Dialogs – das war sie auch. Aber sie war mehr als das: Sie kehrte die Allianzen um. Mit der Reise begann sich China in Richtung einer De-facto-Allianz mit den Vereinigten Staaten zu bewegen.
DIE ZEIT: Wie war die Atmosphäre in den Gesprächen mit Tschou En-lai und Mao?
Henry Kissinger: Bei meinem ersten Besuch habe ich Mao nicht getroffen. Ich fürchtete nichts mehr, als Mao zu treffen.
DIE ZEIT: Warum denn das?
Henry Kissinger: Weil ich wusste, dass Nixon sich das vorbehielt. Mao hatte aber Anweisung gegeben, sollte ich um ein Treffen bitten, wäre dies sofort zu bewilligen. Ich muss der einzige Besucher in Peking gewesen sein, der verzweifelt versuchte, eine Begegnung mit Mao zu vermeiden.
DIE ZEIT: Muss Ihnen schwergefallen sein!
Henry Kissinger: Nixon war sehr großzügig, wenn es darum ging, den Lorbeer zu teilen. Aber damit wäre ich zu weit gegangen. Er wollte der Erste sein, der Mao traf. Tschou En-lai war mein wichtigster Gesprächspartner. Später bin ich Mao dann doch noch begegnet. Die Atmosphäre der Treffen war vollkommen unterschiedlich. Wenn Sie die Protokolle meiner Gespräche mit Tschou lesen, dann bemerken Sie, dass wir wie zwei Collegeprofessoren über Außenpolitik diskutiert haben; zu Nixons Besuch kamen wir erst am Ende. Tschou war ein Mandarin mit äußerst eleganten Manieren, einer hohen Intelligenz und anscheinend endloser Geduld. Mao war ein Philosophenkönig. Er führte seine Gespräche als sokratischen Dialog, stellte Betrachtungen an und bat um Kommentare. Hätte er aber den Eindruck gehabt, man wolle einen unbilligen Vorteil für sich herausholen, dann hätte er keinen Moment gezögert, sich mit der gleichen Rücksichtslosigkeit gegen einen zu wenden, mit der er sich einem zuvor zugewandt hatte.
DIE ZEIT: Mandarin und Philosophenkönig – immerhin sind Tschou und Mao für den Tod von Millionen Menschen verantwortlich.
Henry Kissinger: Das ist richtig, absolut richtig. Das schreibe ich auch. Mao hat mehrere zehn Millionen Menschen auf dem Gewissen. In dem Buch will ich nur die Gespräche und die Erscheinung der beiden charakterisieren. Darum geht es mir.
DIE ZEIT: Bei der Indochina-Konferenz 1954 hatte sich einer Ihrer Vorgänger, Außenminister John Foster Dulles, noch geweigert, Tschou En-lai die Hand zu geben. Amerika stand China damals viel feindseliger gegenüber als derSowjetunion.
Henry Kissinger: Chinas Kommunisten waren an die Macht gekommen, indem sie einen bewährten Freund der Vereinigten Staaten stürzten, Chiang Kai-shek. Deswegen gab es in Amerika eine so starke Anti-China-Lobby. Aber ich bin mir ziemlich sicher, hätte Dulles noch gelebt, er hätte versucht, in die gleiche Richtung zu gehen wie wir.
DIE ZEIT: Nixon war eingefleischter Antikommunist. Warum hat ihn die republikanische Rechte nicht in der Luft zerrissen, als er nach Peking flog?
Henry Kissinger: Gerade deshalb! Gerade weil die republikanische Rechte ihn als Antikommunisten kannte und weil er die Reise als strategische Notwendigkeit darstellte, im Grunde als einen antisowjetischen Zug. Nixon hatte aber auch etwas von dem früheren Präsidenten Woodrow Wilson. Er glaubte, wie ich, dass wir in einer völlig neuen Welt lebten, in der die Gefahr eines Atomkrieges über der Zivilisation hing. Deshalb glaubte er, dass unsere China-Politik im Interesse der Menschheit lag. Außerdem wollte er den Amerikanern zeigen, dass sich seine Regierung einem Friedensprogramm widmete – jenseits des Vietnamkriegs, der ja immer noch tobte.
DIE ZEIT: Sie haben bei Ihren Reisen auch mit Deng Xiaoping gesprochen. Wer hat China mehr verändert: Mao oder Deng?
Henry Kissinger: Mao war ein Revolutionär von gewaltiger, fast monströser Größe. Deng verdient Anerkennung dafür, dass er Chinas Beziehungen zum Rest der Welt ins Lot gebracht hat.
DIE ZEIT: Deng öffnete das Land für wirtschaftliche Reformen. Politisch tat sich wenig. Kann es auf Dauer wirtschaftliche Entwicklung ohne Demokratie geben?
Henry Kissinger: China wird es zeigen. Ich glaube, Sie können keine moderne Wirtschaft ohne Pluralismus haben. Und das heißt: mehr Teilhabe. Ob das genau das westliche Demokratiemodell sein muss oder ob andere Formen der Demokratie möglich sind, bleibt für mich offen – auch, ob der Westen nicht einige Elemente seiner Demokratie überprüfen muss.
DIE ZEIT: Es gibt eine Passage in Ihrem Buch, die liest sich so, als messe der Westen in seinen Beziehungen zu China dem Thema Menschenrechte eine zu große Rolle zu.
Henry Kissinger: Ich widme diesem Thema viele Seiten. Ich mache einen Unterschied zwischen Menschenrechten und politischen Institutionen. Der Westen hat jedes Recht, auf der Einhaltung der Menschenrechte zu bestehen.
DIE ZEIT: Was ist in ganz konkreten Fällen zu tun? Etwa wenn der Literaturnobelpreisträger Liu Xiaobo ins Gefängnis geworfen wird oder wenn ein Künstler wie Ai Weiwei »verschwindet«?
Henry Kissinger: Der Westen sollte sich dazu äußern.
DIE ZEIT: Haben Sie das selber in Ihren Gesprächen mit den Chinesen getan?
Henry Kissinger: Meine Politik war es, meine Ansichten zu äußern, dies aber nicht öffentlich zu tun.
DIE ZEIT: Konnten Sie Einzelnen helfen?
Henry Kissinger: Ja.
DIE ZEIT: Können Sie ein Beispiel nennen?
Henry Kissinger: Ich will nur über einen Fall sprechen. Die amerikanische Gewerkschaftsbewegung hatte jemanden dabei unterstützt, über die Provinz Xinjiang illegal nach China einzureisen, um dort Menschenrechtsverletzungen fotografisch zu dokumentieren. Er war erwischt und eingesperrt worden. Lane Kirkland, der Chef des Gewerkschafts-Dachverbands AFL-CIO, bat mich zu intervenieren. Ich sagte ihm zu, unter dem Vorbehalt, daraus keinen öffentlichen Vorgang zu machen. Der Mann kam frei und wurde ausgewiesen.
DIE ZEIT: Ist Chinas Staatskapitalismus eine Alternative zum westlichen Modell?
Henry Kissinger: Chinas System ist nichts Fertiges. Es wird in den nächsten zehn Jahren modifiziert werden. Die Chinesen behaupten ja nicht, genau so, wie es derzeit ist, sei es ein Modell. Aber selbst wenn sie es täten: Ich glaube nicht, dass dieses System weltweit übertragbar ist. Denn nach wirtschaftlichen Transformationen, wie China sie hinter sich hat, müssen politische Anpassungen unweigerlich folgen. Ob diese auf ein pluralistisches Parteiensystem oder etwas anderes hinauslaufen, weiß ich nicht. Aber ein gewisses Maß an Pluralismus muss hinzukommen.
DIE ZEIT: Derzeit ist die antichinesische Stimmung in den Vereinigten Staaten sehr stark.
Henry Kissinger: Außerordentlich stark, ja.
DIE ZEIT: Wie gefährlich ist das?
Henry Kissinger: Ich bin besorgt. Ich habe mein Buch ja auch deshalb geschrieben, um Bewegung in die Debatte zu bringen. Voriges Jahr kamen in einem einzigen Monat gleich drei Dinge zusammen: Waffenverkäufe an Taiwan, Besuch des Dalai Lama im Weißen Haus, Druck aus dem Finanzministerium, den Währungskurs anzupassen. Die Chinesen haben das gleich zusammengerechnet und als böse Absicht erkannt. Jeder, der die innenpolitischen Prozesse in Amerika kennt, weiß, dass sich diese Dinge unabhängig voneinander entwickeln, nicht abgestimmt, um Druck auszuüben. Dennoch erschwert es den Dialog zwischen beiden Seiten.
DIE ZEIT: Die Chinesen rüsten kräftig auf. Beunruhigt Sie das?
Henry Kissinger: In dem Maße, in dem Chinas Wirtschaft wächst und das Land Teil des globalen Systems wird, ist ein Wachstum seiner militärischen Fähigkeiten unvermeidlich. Sollte China aber die Vorherrschaft auf den Meeren anstreben, nachdem es schon die größte Landstreitmacht hat, dann hätten wir genau das gleiche Problem, das Ende des 19. Jahrhunderts zum Konflikt zwischen Deutschland und Großbritannien führte – auch wenn ich von dieser historischen Parallele eigentlich nicht viel halte. Man kann nicht sagen, dass Deutschland damals nicht das legitime Recht hatte, seine Flotte hochzurüsten. Nur: Es war nicht besonders klug.
DIE ZEIT: In Amerika stehen sich zwei Denkschulen gegenüber. Die einen wollen China einbinden, die anderen wollen China eindämmen. Hat eine Politik der Eindämmung wie einst gegen die Sowjetunion auch gegen China Sinn?
Henry Kissinger: Moskaus Außenpolitik stand in einer imperialistischen Tradition. Die Ausweitung ihrer Macht war für die Sowjetunion immer mehr oder weniger direkt an die Ausübung militärischer Gewalt gebunden. China dagegen hat seine Wirkung historisch durch eine Art von kulturellem Imperialismus entfaltet. Chinas Einfluss auf seine Nachbarländer hing nicht von der Drohung ab, bei ihnen einzumarschieren. Wenn man also davon spricht, Chinas Macht einzugrenzen, geht es nicht primär um militärische Eindämmung. Es geht darum, außenpolitische Rahmenbedingungen zu schaffen. Das ist eine ganz andere Art der Eindämmung.
DIE ZEIT: China blickt auf eine Geschichte von fast 5000 Jahren zurück. Viele große Zivilisationen sind in dieser Zeit untergegangen. Warum hat die chinesische Zivilisation alle anderen überlebt?
Henry Kissinger: Weil es den Chinesen gelungen ist, ihre Institutionen auf ein kulturelles Muster zu gründen. Sie haben sogar Eroberer Chinas überzeugen können, dass es besser für sie sei, die chinesische Kultur zu übernehmen. Auch ist ihnen ihre Geschichte trotz aller Umbrüche präsent geblieben. Mao bezog sich im Gespräch wie selbstverständlich auf tausend Jahre zurückliegende Ereignisse, um daraus Schlüsse für sein Handeln zu ziehen. Das ist so, als sagte ein Europäer: Wir können von Karl dem Großen lernen!
DIE ZEIT: 5000 Jahre chinesische Geschichte und 200Jahre amerikanische Geschichte...
Henry Kissinger: Der relevante Teil der chinesischen Geschichte sind 2000 Jahre, auch das ist eine ziemlich lange Zeit. Ja, die gesamte amerikanische Geschichte ist kürzer als die Dauer der meisten chinesischen Dynastien. Wenn wir also meinen, China sei ein »aufstrebendes Land«, das die Weltbühne betrete, dann entspricht dies nicht dem chinesischen Selbstbild. Die Chinesen sind der Ansicht, sie seien immer ein dominierendes Land gewesen, mit einer kurzen Unterbrechung von 150 Jahren. Jetzt kehren sie auf ihren angestammten Platz zurück. Einen neuen beanspruchen sie nicht.
DIE ZEIT: Rückkehr zur Normalität.
Henry Kissinger: Richtig.
DIE ZEIT: Die Chinesen sagen: Wir waren bis Ende des 18. Jahrhunderts die dominierende Wirtschaft...
Henry Kissinger: ...bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Bis ins Jahr 1820 hinein war Chinas Wirtschaftsleistung größer als die Europas.
DIE ZEIT: Kommt die westliche Vorherrschaft der vergangenen 200 Jahre an ihr Ende?
Henry Kissinger: Ich denke, ja. Europa hält sich gewiss nicht mehr für überlegen. Amerika glaubt immer noch an seinen Ausnahmestatus, seinen Exzeptionalismus – im Grunde wie China. Mit Amerika und China stehen sich zwei unterschiedliche Varianten des Exzeptionalismus gegenüber. Der amerikanische Exzeptionalismus ist missionarisch. Der chinesische ist kulturell einflussreich, aber er versucht nicht, Menschen zu bekehren.
DIE ZEIT: Wie lassen sich diese beiden Formen miteinander versöhnen?
Henry Kissinger: Das nenne ich die große Herausforderung unserer Zeit.
DIE ZEIT: In Ihrem Buch schlagen Sie die Gründung einer »Pazifischen Gemeinschaft« vor.
Henry Kissinger: Ich versuche, eine Struktur zu finden, die dazu zwingt, langfristig miteinander auszukommen; die einen Rahmen schafft, um der großen Versuchung zu widerstehen, einerseits einen asiatischen Block zu schaffen und andererseits auf der amerikanischen Seite eine militärische Eindämmungspolitik zu betreiben.
DIE ZEIT: Der Ausdruck »Pazifische Gemeinschaft« erinnert an die transatlantische Gemeinschaft.
Henry Kissinger: Nur sprachlich. Die transatlantische Gemeinschaft gründet sich auf die gemeinsame Verteidigung und gemeinsame Werte. Die Pazifische Gemeinschaft wird auf dem Versuch basieren, eine gemeinsame Zukunft zu bauen, was viel schwieriger ist.
DIE ZEIT: 1971 war Ihr erster Besuch in China. Seither haben Sie das Land fünfzigmal besucht.
Henry Kissinger: Sogar siebzigmal.
DIE ZEIT: Siebzigmal?
Henry Kissinger: Das sagen die Chinesen. Sie führen genauer Buch als ich.
DIE ZEIT: Was fasziniert Sie an China so sehr?
Henry Kissinger: Mir gefallen das konzeptionelle Denken, der historische Blick, die persönliche Loyalität. Und die Vielfalt der Gesellschaft. Sie haben in China eine Verbindung von einer mächtigen Zentralregierung mit einer starken regionalen Autonomie und extremem Individualismus. Sogar die absolutesten Herrscher der Vergangenheit waren von der Furcht besessen, dieses ganze große Reich könne jederzeit in eine Phase des Niedergangs übergehen.
DIE ZEIT: Wir sprachen so viel von Amerika und China. Welche Rolle wird Europa noch spielen?
Henry Kissinger: In der Welt der soft power kommt Europa ganz gut zurecht. Aber wo ist sein Selbstvertrauen geblieben?
DIE ZEIT: Europas Zeit läuft ab?
Henry Kissinger: Es wäre schrecklich, wenn es so wäre. Die Leute sagen immer, Europa sei zu schwach. Aber wenn Sie sich den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg anschauen, dann ist dies alles von Staatsmännern geschaffen worden, die vor dem Ersten Weltkrieg aufgewachsen waren. Sie wussten ganz einfach, was zu tun ist. Sie hatten aus den historischen Niederlagen gelernt, hatten klare Vorstellungen und Ziele. Auch deshalb behielte ich ein selbstbewusstes Europa liebend gern als atlantischen Partner an Amerikas Seite.

linkwithin》

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...